Chiptuning
Ein Stage 1 Tuning kann isoliert hinzugefügt werden. Das bedeutet, dass ein echtes Stage 1 Tuning keine anderen Motoränderungen erfordert, damit es funktioniert. Andere Modifikationen können zwar helfen, die Leistungssteigerung zu erhöhen und das volle Potenzial der Modifikation auszuschöpfen, sind aber nicht zwingend erforderlich. Diese Modifikationen liegen am unteren Ende der Tuning-Szene, was den Gesamtnutzen angeht. Typische Modifikationen der Stage 1 sind in der Regel ein einfacher Selbstbau und sollten an einem Standardmotor in gutem Zustand funktionieren. Einige Beispiele für Modifikationen der Stage 1 sind Ansaugkits, Luftfilter, Sportauspuffanlagen, Kraftstoffdruckregler, eine einfache Motoranpassung oder Änderungen der Steuerzeiten, Abblasventile/Verteiler und Ähnliches. Die meisten dieser einfach durchzuführenden Modifikationen der Stage 1 sind das Erste, was die Leute an ihrem Projektauto vornehmen. Nur weil sie populär sind, heißt das nicht, dass sie gut sind oder eine signifikante Leistungssteigerung bewirken. Viele Stage 1 Modifikationen erhöhen die Spitzenleistung, aber Sie opfern möglicherweise etwas Leistung im unteren Drehzahlbereich, so dass sie effektiv das Leistungsband verschieben und nicht nur Leistung hinzufügen.
Die Stage 2 Modifikationen bieten einen größeren Leistungszuwachs als Stage 1, erfordern aber in der Regel zusätzliche Arbeiten oder andere Teile, wenn sie zuverlässig funktionieren sollen. Einige der in Stage 1 aufgeführten Beispiele können auch als Stage 2 Mods betrachtet werden, wenn sie in ihrem Ehrgeiz extrem sind. Modifikationen der Stage 2 können in der Regel selbst vorgenommen werden, aber viele erfordern spezielle Kenntnisse und Werkzeuge. Zu den typischen Modifikationen der Stage 2 gehören ein aggressives Remapping, das einen größeren Turbo erfordert, oder Turbosteuerventile mit höherer Spezifikation, Nockenwellen und Arbeiten am Zylinderkopf, die den Luftstrom in den Motor verändern, sowie der Austausch von Katalysatoren und Filtern durch Alternativen mit besserem Luftdurchsatz (sofern in Ihrem Gebiet oder Ihrer Region zulässig). Der Einbau eines größeren Turbos oder eines Hybridturbos und viele dieser anderen Modifikationen der Stage 2 erfordern ein Remap und eine Verbesserung der Kraftstoffzufuhr sowie eine mögliche Verstärkung des Motors. Schnelle Straßennockenwellen (erfordern eine Demontage des Motors und den Einbau von Nockenwellenverstellern usw., aber im Idealfall muss der Motor neu abgestimmt werden). Kompressor-Kits – diese benötigen Luftansaugung, Auspuff und Mapping-Modifikationen, bevor sie überhaupt funktionieren können.
Eine Stage 3 Modifikation wird von den meisten als eine Modifikation für Rennstrecken oder den Motorsport angesehen. Wie Stage 2 Modifikationen benötigen sie auch weitere Modifikationen, aber sie sind in der Regel weit davon entfernt, ideal für die Straße zu sein, wie wir erklären werden. Nehmen Sie zum Beispiel Rennbremsen. Diese können extrem hohe Temperaturen vertragen, sind aber im kalten Zustand ziemlich nutzlos. Auf der Straße können Sie es sich nicht leisten, zu warten, bis die Bremsen aufgewärmt sind, bevor sie effektiv funktionieren. Auf der Rennstrecke werden sie in jeder Runde heiß laufen. Ein aggressives Nockenprofil verschiebt außerdem das Leistungsband in den oberen Drehzahlbereich und verursacht ein sehr unruhiges Ticken, wodurch das Auto im täglichen Verkehr schwer zu fahren ist. Hochleistungs-Kupplungen können in ihrer Natur aus- oder eingeschaltet sein und machen das Fahren im langsamen Verkehr fast unmöglich. Zu den typischen Modifikationen der Stage 3 gehören Teile, die nur auf der Rennstrecke ordnungsgemäß funktionieren und den Einsatz des Fahrzeugs auf der Straße unmöglich machen. Dazu gehören Modifikationen wie die Entfernung von Katalysatoren und Partikelfiltern, ein fetter und rauchiger Auspuff sowie profillose Reifen. Ein rennmäßig modifiziertes Auto der Stage 3 muss zudem regelmäßig überholt und gewartet werden. Die zusätzliche Belastung des Motors führt zu vorzeitigem Motorverschleiß, und wenn ein Auto täglich benutzt wird, wird es sehr unzuverlässig. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Stage 3 Modifikationen die aggressivsten sind und nicht zu den Dingen gehören, die man an einem Straßenauto durchführen sollte.
Software-Tuning für Autos ist typischerweise der Leistungssteigerung vorbehalten. Es gibt jedoch eine andere Kategorie von Verbesserungen, über die wir heute sprechen möchten, und sie heißt Eco Tuning. Die Idee hinter Eco Tuning ist die gleiche wie die, die dem Leistungstuning zugrunde liegt. Holen Sie die höchste Produktivität aus einem Motor heraus, der Pumpenkraftstoff und Standardteile verwendet. Im Gegensatz zum Leistungsteil des Software-Tunings konzentrieren sich die Eco-Tuner auf die Verbesserung des Drehmoments und die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, sodass Sie Geld für Benzin sparen und einen drehmomentstärkeren Motor haben können. Wie beim „klassischen“ Tuning erfolgt Eco Tuning in der Regel über den OBD II Anschluss eines Fahrzeugs. Der Tuner, der am Auto arbeitet, „liest“ das Motorsteuergerät (ECU) des Fahrzeugs und analysiert seine Parameter. Mit seiner Erfahrung modifiziert der Ingenieur dann bestimmte Werte und Parameter, um die Funktionsweise des Motors zu verbessern. Von Leerlauf und Gasannahme bis hin zur Einspritzdauer können viele Parameter verändert werden.